Menschliche Barrieren bei der Nutzung der Elektronischen Gesundheitsakte ELGA: Eine qualitative Inhaltsanalyse von Stakeholder-Erfahrungen
DOI:
https://doi.org/10.60733/PMGR.2025.06Keywords:
ELGA, Elektronische Gesundheitsakte (ELGA), eHealth, Digitale Transformation, Menschliche Barrieren, Technologieakzeptanz, Veränderungsresistenz, Vertrauen und Datenschutz, Usability, Nutzerakzeptanz, Patientenorientierung, Digitale Gesundheitskompetenz, Governance im GesundheitswesenAbstract
Die Studie legt dar, dass ELGA weniger an der Technik als an menschlichen Barrieren scheitert. Die qualitative Analyse zeigt: Entscheidend für die Nutzung sind laut TAM (Technology Acceptance Model) die wahrgenommene Nützlichkeit und Benutzerfreundlichkeit – beides wird durch Misstrauen, Datenschutzsorgen und geringe digitale Gesundheitskompetenz geschwächt. Ärzt:innen bemängeln eine unzureichende Usability, Mehraufwand und lückenhafte Befunde, Patient:innen kennen Funktionen und Rechte zu wenig, Apotheken stoßen auf Zugriffs- und Prozesshürden. Politische und organisationale Faktoren (föderale Komplexität, fehlende Anreize, unzureichende Kommunikation, schwaches Change-Management) verstärken den Teufelskreis: eine geringe Datenvollständigkeit führt zu einem geringen Nutzen, dieser führt wiederum zu geringer Nutzung. Erfolgshebel liegen daher in transparenter Kommunikation, Kompetenzaufbau, verbindlichen Standards für Datenqualität und integrierter Usability sowie in vertrauensbildenden Maßnahmen. Ein digitales Mindset, digitaler Humanismus und partizipative Entwicklung sind zentral, damit Nutzer:innen einen realen Mehrwert erleben und ELGA ihr Potenzial entfalten kann.
References
BMSGPK, "eHealth-Strategie Österreich," Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien, Juni 2024. [Online]. Available: https://www.sozialministerium.gv.at/dam/jcr:6f5c5706-b2c4-48a2-8b6a-c7f72f9580e3/240806-eHealth-bf.pdf
Rechnungshof Österreich, "Elektronische Gesundheitsakte ELGA und ELGA GmbH. Bericht des Rechnungshofes", Reihe BUND 2024/32, Wien, Oktober 2024. [Online]. Available: https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/home/2024_32_ELGA.pdf.
J. Ruhaltinger, "Es interessiert nur niemanden" Das österreichische Gesundheitswesen ÖKZ, vol. 63, no. 8-9, pp. 10-14, 2022, doi: 10.1007/s43830-022-0192-1.
F. D. Davis, "Perceived Usefulness, Perceived Ease of Use, and User Acceptance of Information Technology," MIS Quarterly, vol. 13, no. 3, pp. 319-340, 1989, doi: 10.2307/249008.
P. Sztompka, "New Perspectives on Trust," American Journal of Sociology, vol. 112, no. 3, pp. 905-919, 2006, doi: 10.1086/510993.
A. Meißner, "Elektronische Patientenakte international. Hype mit Hindernissen.," NeuroTransmitter, no. 32 (1-2), pp. 22–24, 2021. [Online]. Available: https://www.springermedizin.de/elektronische-patientenakte/neurologie/hype-mit-hindernissen/18836274?fulltextView=true.
K.P. Pfeiffer, C.M. Auer, "Herausforderungen bei der Umsetzung der elektronischen Patientenakte und Gesundheitskarte in Österreich," Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, vol. 52, no. 3, pp. 324-329, 2009, doi: 10.1007/s00103-009-0791-y.
R. Griebler, C. Straßmayr, D. Mikšová, T. Link, P. Nowak, Arbeitsgruppe Gesundheitskompetenz-Messung der ÖPGK, "Gesundheitskompetenz in Österreich: Ergebnisse der österreichischen Gesundheitskompetenzerhebung HLS19-AT.," Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien, Wien, Juli 2021 [Online]. Available: https://oepgk.at/website2023/wp-content/uploads/2023/08/hls19-at-bericht-bf.pdf
A. Mazzei, "Internal communication for employee enablement: Strategies in American and Italian companies," Corporate Communications: An International Journal, vol. 19, no. 1, pp. 82-95, 2014, doi: 10.1108/ccij-08-2012-0060.
L. Küng, M. Mitterlechner, "Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Einführung des elektronischen Patientendossiers: Erfahrungen aus dem deutschsprachigen Raum," Swiss Medical Informatics, vol. 36, no. w00423, pp. 1-4, 2020, doi: 10.4414/smi.36.00423.
J. Herget, "Digitalisierung und Kulturwandel. Strategien für die moderne Arbeitswelt – ein Wegweiser" 2, vollständig überarb. und erw. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler, 2024, doi: 10.1007/978-3-658-43827-2.
M. A. Pfannstiel, "Technologien und Technologiemanagement im Gesundheitswesen: Potenziale nutzen, Lösungen entwickeln, Ziele erreichen," Springer Gabler, 2024, doi: 10.1007/978-3-658-43860-9.
N. Reicher. "Digitale Revolution braucht digitalen Humanismus," DiePresse, Mai 2024, [Online] Available: https://www.diepresse.com/18451422/digitale-revolution-braucht-digitalen-humanismus
World Health Organization, International Telecommunication Union, "National eHealth Strategy Toolkit," 2012, [Online]. Available: https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/75211/9789241548465_eng.pdf?sequence=1
M. Schwing, "Female Leadership in Branchen mit hohem Digitalisierungsgrad: Karrierepfade und Kompetenzen weiblicher Führungskräfte sowie Einflussfaktoren zur Steigerung des Frauenanteils in Führungspositionen," Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024, doi: 10.1007/978-3-658-46416-5_2.
P. Mayring, T. Fenzl, "Qualitative Inhaltsanalyse," in Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, N. Baur, J. Blasius, Eds, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019, pp. 633-648, doi: 10.1007/978-3-658-21308-4_42.